FNG-Nachhaltigkeitsprofile: Übersicht und Klarheit auf einen Blick

Die FNG-Nachhaltigkeitsprofile sind seit 2012 eine wichtige Quelle für Transparenz und Übersichtlichkeit im Markt nachhaltiger Geldanlagen. Ihr Hauptziel ist es,  Orientierung in dem inzwischen stark gewachsenen Markt nachhaltiger Geldanlagen zu geben. Sie sind Teil der Anforderungen für das FNG-Siegel und können dazu genutzt werden, die Transparenzanforderungen des Österreichischen Umweltzeichens UZ49 zu erfüllen. Sie erleichtern es Berater:innen und Privatanleger:innen Finanzprodukte zu finden, die individuellen Werten und Nachhaltigkeitspräferenzen entsprechen.

Inhaltlich geben die Profile einen Überblick über die nachhaltigen Anlagestrategien von Investmentfonds in einer steckbriefartigen Darstellung. Dabei bieten sie eine detaillierte Beschreibung der Strategien durch die Fondshäuser selbst. Die aus über 500 Fondsprofilen bestehende Datenbank erfreut sich insbesondere bei Finanzberater:innen großer Beliebtheit. Sie bewährt sich seit vielen Jahren als wertvolle Orientierungshilfe. Auch die Verbraucherzentrale verweist auf die FNG-Nachhaltigkeitsprofile als Informationsquelle.[1] Die FNG-Nachhaltigkeitsprofile sind über die FNG-Website einsehbar und können auch als PDF-Factsheet heruntergeladen werden.

Aktuell sind die FNG-Nachhaltigkeitsprofile wichtiger denn je

Besonders jetzt, nach dem von Eurosif initiierten Auslaufen des Transparenzkodex aufgrund der Regulatorik, bieten die Nachhaltigkeitsprofile eine einzigartige Möglichkeit, detaillierte und neutrale Informationen zu einer Vielzahl von Investmentfonds zu erhalten. Denn es mögen zwar inzwischen vermehrt Daten bereitgestellt werden, dennoch sind sie oft nur schwer verständlich und unübersichtlich aufbereitet. Trotz der in Kraft getretenen EU-Offenlegungsverordnung bedarf es Transparenzinitiativen, wie des Nachhaltigkeitsprofils, um zu gewährleisten, dass sich Privatanleger:innen umfassend mit dem Thema nachhaltige Geldanlagen befassen und selbstbestimmt Investieren können. In dieser Hinsicht fungieren die FNG-Nachhaltigkeitsprofile als wertvolle Ressource und übersetzen die Informationen in klare und transparente Beschreibungen in einem standardisierten Format.

Seit ihrer Entstehung haben die FNG-Nachhaltigkeitsprofile eine kontinuierliche Weiterentwicklung durchlaufen. Im Jahr 2021 wurden die Profile vollständig digitalisiert und wandelten sich von der „FNG-Matrix“ zu einem digitalen und benutzerfreundlichen Online-Tool, das wir heute als Nachhaltigkeitsprofil kennen. Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch inhaltlich wurde stets an den Profilen gearbeitet, um den aktuellen Stand der EU-Regulatorik miteinzubeziehen und einen besonders hohen Informationsgehalt, neben der Nutzerfreundlichkeit, sicherzustellen. Die Arbeit der FNG-internen „Arbeitsgruppe Beratung und Kommunikation“ ist dabei von großer Bedeutung. Ihre Mitglieder treffen sich regelmäßig, um die Nachhaltigkeitsprofile zu besprechen und zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht eine jährliche Umfrage unter den Anbietern, die ein FNG-Nachhaltigkeitsprofil besitzen, auch Nicht-FNG-Mitgliedern, Feedback zu den Profilen zu geben.

Die FNG-Nachhaltigkeitsprofile sind einzigartig im deutschen Markt für nachhaltige Geldanlagen

Eine Besonderheit der FNG-Nachhaltigkeitsprofile ist die Vielfalt der verfügbaren Nachhaltigkeitskriterien. Nutzer:innen können mithilfe eines Filtersystems eine Vorauswahl an für sie infrage kommenden Investmentfonds treffen. Dabei kann nach nachhaltigen Investmentansätzen, Fondstypen oder auch Zertifizierungen gefiltert werden.

Die Nachhaltigkeitsprofile bieten thematisch geordnete Angaben über den jeweiligen Fonds. Neben  regulatorischen Informationen wie berücksichtigten PAIs und Quoten zu SFDR und Taxonomie können Fondsanbieter:innen Angaben zu den Nachhaltigkeitsstrategien machen und auf weiterführende Dokumente verlinken, wie auf ihre Engagement-Richtlinie, Impact Investing und die detaillierte Darlegung von Ausschlüssen.

Die Vergleichbarkeit verschiedener Fonds ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Profile. Im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile wird keine Bewertung der Nachhaltigkeit der Investmentfonds vorgenommen. Auf diese Weise können Anleger:innen gemäß ihrer persönlichen Definition von Nachhaltigkeit nach geeigneten Fonds filtern.

Die FNG-Nachhaltigkeitsprofile stellen keine Anlageberatung, Anlagevermittlung oder Abschlussvermittlung dar und ersetzen keine eigenständige Analyse. Sie dienen lediglich als Hilfestellung und Informationsquelle. Die Angaben in den Profilen beruhen auf Selbstauskünften der Anbieter und werden vom FNG nicht korrigiert oder überprüft. Die Aufgabe des FNG besteht darin, die Plattform für die Präsentation der Fonds zur Verfügung zu stellen und das Eintragsformular entsprechend den relevanten politischen Änderungen zu aktualisieren, um den Nutzern nützliche Informationen bereitzustellen.

Quellen

[1] Verbraucherzentrale (2023): Geld nachhaltig anlegen: Was bei nachhaltigen Fonds wichtig ist. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/geld-nachhaltig-anlegen-was-bei-nachhaltigen-fonds-wichtig-ist-80193.